Der binooki Verlag wurde 2011 von den beiden Schwestern Inci Bürhaniye und Selma Wels gegründet, um türkische Gegenwartsliteratur auf Deutsch zu verlegen. Vorrangig soll jungen Autoren eine deutsche Stimme gegeben werden, ohne dabei die Klassiker der Moderne zu vernachlässigen. binooki Bücher wollen zeigen, wie vielfältig türkische Kultur heute ist, wie wild, wie seriös, wie kaputt und adrett. Und das jenseits von allen breitgetretenen Stereotypen.
Drei Fragen an die Verlegerinnen
Warum haben Sie sich entschieden, den Roman Die Haltlosen von Oğuz Atay bei der Hotlist 2016 einzureichen? Was könnte ihn zum beispielhaftesten Buch aus unabhängigen deutschsprachigen Verlagen machen?
Wir haben uns für die Einreichung von Die Haltlosen entschieden, weil dieser Titel seit den 80er-Jahren zu einem der wichtigsten Bücher der türkischen Literatur gehört. Der Autor hat Generationen türkischer Schriftsteller mit diesem Werk nachhaltig beeinflusst und gilt vielen noch heute als Inspiration. Beispielhaft für einen unabhängigen Verlag ist es vielleicht gar nicht so sehr, da es bereits seit mehr als 30 Jahren ein Klassiker der türkischen Moderne ist, es zeigt vielmehr, wie viel noch zu tun ist im Bereich der Übersetzung türkischer Literatur. Dass ein solches Buch so lange nicht übersetzt war, kann man nach dem Lesen kaum fassen. Und wer weiß, wäre es ein amerikanischer oder britischer Autor gewesen, hätte ein unabhängiger Verlag bei einem solch gewichtigen Buch vermutlich die Rechte gar nicht bekommen. So gesehen ist diese Nische für uns auch großes Glück und es ist eine Ehre, Oğuz Atay im Programm zu haben.
Was ist das Besondere an Ihrem Verlagsprogramm, an Ihrer Philosophie?
Das Besondere an unserem Programm ist, dass wir uns auf die Vermittlung moderner türkischer Literatur spezialisiert haben. Trotz des langen Zusammenlebens und der vielseitigen Kooperationen von Türken und Deutschen und der Tatsache, dass TürkInnen die größte Minderheit in Deutschland bilden, ist es immer noch schlecht um das Wissen über türkische Kulturen bestellt. Es gibt viele negative Stereotype und Klischees, die immer noch virulent sind. Wir möchten gerne mit unserer Literatur zeigen, dass türkische Literatur urban und modern, innovativ und voller Herzblut ist. Gerade in der heutigen Zeit, in der es selten gute Nachrichten aus der Türkei gibt, und die AutorInnen unter den politischen Umständen zu leiden haben, ist es uns umso wichtiger, ihnen eine deutsche Stimme zu geben.
Was bedeutet für Sie unabhängiges Verlegen? Darf es weitergehen wie bisher?
Unabhängiges Verlegen ist für uns eine Herzensangelegenheit. Der Grund, warum wir binooki gegründet haben, war, dass es keine deutschen Übersetzungen der türkischen Werke gab, die uns so gut gefielen und die so wichtig für die moderne türkische Literatur sind. Vermutlich ist es bei vielen Kollegen ein Grund, einen Verlag zu gründen, wenn man das Gefühl hat, dass die Autoren und Texte, die man gut findet, keinen Platz bei den großen Häusern finden. Allgemein würden wir uns wünschen, dass es mehr Förderung für kleine Verlage gibt, da diese eine sehr wichtige Arbeit machen. Auch die Politik scheint das zu merken und nimmt sie gerne immer wieder als Vorzeige-Bild für eine tolle, vielfältig kulturelle Landschaft, aber wenn es um Förderungen geht, tut sich die Politik oft schwer und meist sind es nicht gerade die Unabhängigen, die Förderungen erhalten. Da ist eine Initiative wie die der Hotlist eine sehr wichtige und tolle Sache!
Der binooki Verlag im Netz: Homepage I Facebook I Twitter I Instagram
Hier gehts zur Besprechung des Hotlisttitels des binooki Verlags.
Wir danken den Verlegerinnen Inci Bürhaniye und Selma Wels für Rede und Antwort und wünschen ihrem Verlag alles Gute!
(Senta Wagner)
One thought
Kommentare sind geschlossen.