Unlängst war Jörn Jacob Rohwer zu Gast in der Sendung „Zwischentöne” des Deutschlandfunks und präsentierte sich im Gespräch mit Joachim Scholl als jemand, der schon von Berufs wegen einen Sinn für Zwischentöne hat: ein guter Zuhörer, und wohl auch ein guter Frager.
Zwischenblicke
Der Titel des nachfolgend vorgestellten Buchs lässt an eine Fieber- oder Erregungskurve, oder eben an eine seismographische Kurve denken. Es enthält Interviews mit 48 Persönlichkeiten, die sich alle dazu bereit erklärt haben, in langen Fragesitzungen von Rohwer porträtiert zu werden. / mr
Die Seismografie des Fragens
„Biografische Gespräche, für die sich der Fragende akribisch vorbereitet und bei denen durch Empathie und mit einer kritischen Haltung unzählige Facetten einer Person erst wirklich sichtbar werden, sind fast komplett aus den deutschsprachigen Medien verschwunden.
Jörn Jacob Rohwer hat in den 1990er und 2000er Jahren Dutzende ebensolcher Gespräche geführt, unter anderen mit Susan Sontag, Tomi Ungerer, Heinrich Hannover, Hans Keilson, Doris Lessing, George Tabori, aber auch Leni Riefenstahl und Daniel Goldhagen oder Richard Sennett.
So unspektakulär dies klingen mag, so tief greifend, überraschend und zeitlos sind die Aufzeichnungen eines Fragenden. Durch Rohwers sorgfältige Einarbeitung sowie seine subtile, aber eindringliche Art zu fragen und zu schreiben entstehen aus diesen Gesprächen Dokumente, die zeitlos werden und Universelles über den Menschen an und für sich transportieren.
Die Seismografie des Fragens ist aber noch mehr als eine Sammlung von Gesprächen: Durch die vielen Querbezüge bei Rohwers Gesprächspartnern und bei den geografischen, inhaltlichen und historischen Begebenheiten liest sich dieses Buch auch als alternative und fragmentarische Geschichte des 20. Jahrhunderts und bietet mehr Spannung und Gehalt als manche Einzelbiografie und mancher Roman.”
(Text: Salis Verlag)
Eine Leseprobe finden Sie hier.
Gespräche mit:
Boleslaw Barlog • Heinz Berggruen • Elliott Carter • Marion Gräfin Dönhoff • Bernhard Heiliger • Hans Keilson • Arthur Miller • Leni Riefenstahl • Guy Baron de Rothschild • George Tabori • Edward Upward • Louis Begley • Montserrat Caballé • Inge Feltrinelli • Franz Christian Gundlach • Heinrich Hannover • Hildegard Knef • Doris Lessing • Peter Ludwig • Yoko Ono • Krzysztof Penderecki • Rosamunde Pilcher • Liselotte Pulver • Oliver Sacks • Maximilian Schell • Susan Sontag • Michel Tournier • Tomi Ungerer • Isabel Allende • Grace Bumbry • Anthony Giddens • Werner Herzog • David Hockney • John Neumeier • Volker Schlöndorff • Richard Sennett • Vivienne Westwood • Edmund White • Robert Wilson • Anne Bennent • Stephen Fry • Detlev Glanert • Daniel Jonah Goldhagen • Arnon Grünberg • Ute Lemper • Ian McEwan • Paloma Picasso • Oskar Roehler
Jörn Jacob Rohwer, Die Seismografie des Fragens. Biografische Gespräche. 872 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Leinen. 15,5 x 22 cm. Salis Verlag, Zürich 2014. 34,95 Euro
Ein weiteres Interviewbuch, bei Applaus erschienen, ist schweizerischen Zuschnitts, dem Verlagsprofil gemäß.
„Seit fünf Jahren spricht Journalist Bruno Bötschi mit bekannten Menschen über ihre Träume. Seine Rubrik „Traumfänger“ gehört zu den beliebtesten Serien in der Schweizer Familie.
[Das deutsche Pendant wäre die ZEIT-Serie „Ich habe einen Traum” (die Pate stand). / mr]
Über 200 Persönlichkeiten stellte er bereits die Frage: Als Kind hat man viele Träume – erinnern Sie sich?
Wöchentlich erzählen ihm Prominente aus Kultur, Gesellschaft, Sport, Wirtschaft und Politik von ihren Träumen – und manchmal auch über ihre Alpträume. Das Buch ist ein Best-of der letzten fünf Jahre. Ob von Sandra Studer und Clown Dimitri, ob von Heidi Maria Glössner oder Jean Ziegler, ob von Christa de Carouge oder Alex Capus, ob von Margrit Läubli oder von Boris Blank, die Interviews sind erfrischend persönlich, oft fröhlich und poetisch, aber auch nachdenklich und mit Tiefsinn.
Illustriert wird das Buch durch gefühlvolle schwarz/weiss-Fotografien von Elisabeth Real, Andrea Rist, Lea Meienberg, Sally Montana, Marco Zanoni und anderen, welche die Protagonisten mit geschlossenen Augen zeigen.”
(Text: Applaus Verlag)
Bruno Bötschi, Traumfänger. 53 Gespräche mit prominenten Tagträumern. 53 s/w-Fotografien. 180 Seiten, gebunden. 19,5 x 14 cm. Applaus Verlag, Zürich 2014. 22,00 Euro