„Schwierige Lyrik zu einem sehr hohen Preis – dann ist es BRUETERICH PRESS” – dies der ironische Werbeslogan des neu gestarteten, aber bereits vor drei Jahren gegründeten Verlags BRUETERICH PRESS, der, so die Verlagswebsite, eine „gemeinsame Maßnahme von System BRUETERICH und Lyrikknappschaft Schöneberg” ist.
Bislang oblag dem Haus die Herausgabe des Webzines KLEINE AXT – Nachrichten aus dem Widerstand, für den Herbst sind die ersten fünf Bücher angekündigt:
– Hans Thill, Ratgeber für Zeugleute. Gedichte. ca 104 Seiten, kartoniert.
– Franz Josef Czernin, Beginnt ein Staubkorn sich zu drehn. Aufsätze. ca. 128 Seiten, kartoniert
– Cyrus Console, Brief Under Water. Gedichte. Englisch (USA) und Deutsch. ca. 112 Seiten, kartoniert.
– Monika Rinck, KRITIK DER MOTORKRAFT. Aufsatz. Über Automatik, Stillstand, Schaltung und Bewegung. Inklusive 12 Federzeichnungen der Autorin. ca. 72 Seiten, kartoniert.
– Oswald Egger, N.N., ca. 96 Seiten, kartoniert.
(Angaben nach buchhandel.de und BRUETERICH PRESS)
Zu Cyrus Consoles Buch schreibt sein amerikanischer Verlag:
„BRIEF UNDER WATER is a sequence of 55 short passages that uses prose narrative as a design element in a larger lyric structure. The title refers to Kafka’s 1919 „Brief an den Vater”, reflecting a struggle with the notion of literary inheritance. So does Console’s sentence, refined nearly to the point of anachronism, that owes a great deal to Melville and to Garnett’s translations of Dostoevsky, Tolstoy, and Turgenev. The book was written while the author supported himself as a metalworker, housepainter, and waiter. The clashing of these professional spheres contributed to the struggle outlined above. The binary numbering (1, 10, 11, 100, 101…) is meant to express his sense of movement-in-place.”
(Text: Burning Deck)
Das ließe sich provisorisch vielleicht wie folgt übersetzen:

„BRIEF UNDER WATER ist eine Sequenz von 55 kurzen Prosa-Abschnitten in Gedichtform. Der Titel bezieht sich auf Kafkas „Brief an den Vater” (1919) und steht für ein Ringen mit dem Begriff des literarischen Erbes – ein Ringen, das auch Consoles beinahe bis zum Anachronismus verfeinerter, an Melvilles und Garnetts Übersetzungen russischer Dichter (Dostojewski, Tolstoi, Turgenjew) geschulter, Sprachduktus aufnimmt.
Das Buch entstand zu einer Zeit, als der Autor seinen Lebensunterhalt als Metallarbeiter, Anstreicher und Servierer bestritt – eine Kollision beruflicher Welten, die für BRIEF UNDER WATER nicht folgenlos blieb. Die binäre Numerierung (1, 10, 11, 100, 101 …) spiegelt Consoles Sinn für die Unveränderlichkeit des Veränderlichen wider.”
Cyrus Console wurde in Topeka, Kansas, geboren. Er lehrt am Kansas City Art Institute und an der University of Kansas und lebt in Lawrence, Kansas.
Hans Thill, Franz Josef Czernin, Monika Rinck und Oswald Egger dürften beim deutschsprachigen Publikum bekannt(er) sein. Zu ihnen beizeiten an dieser Stelle mehr.
Für die Gestaltung der Bücher von BRUETERICH PRESS zeichnet die Stuttgarter Agentur Gold & Wirtschaftswunder verantwortlich.
Wer die kostenlose BRUETERICH-App herunterladen möchte, wird hier fündig.
Bei aller Professionalität kommt, wie immer bei Stolterfoht, der Witz nicht zu kurz, wie diese kapielskische Zweier-Bildsequenz auf der Verlagswebsite zeigt (das Steiermärkische 65 Seelen-Nest Feistritzwald scheint zur Außenstelle des Verlags erkoren zu sein, der Stolterfoht-Leser kennt es aus Die 1000 Tage des BRUETERICH, s. auch den Eintrag im Hotlistblog vom 28. Dezember 2013):
Jetzt heißt es warten. Das erste Programm von BRUETERICH PRESS ist ab September bestellbar.
Die Konditionen für den Buchhandel sind wie folgt formuliert:
„BRUETERICH PRESS gewährt Buchhandlungen einen Rabatt von 25% auf das einzelne Buch, einen Rabatt von 40% bei Abnahme der ganzen Reihe. Auf die Reihe abonnierte Buchhandlungen werden zusätzlich auf der BP-Homepage gelistet, verlinkt und über die Maßen gerühmt!”
Das ist doch ein Wort! / mr
One thought
Kommentare sind geschlossen.