Hotlistlesen (10) – Der Waldgut Verlag

Hotlist Logo 2016Kurzvita des Waldgut Verlags

Der Waldgut Verlag wurde 1980 von Beat Brechbühl in einem 400 Jahre alten Bauernhaus namens «Waldgut» in Wald, Zürcher Oberland, gegründet. Daher hieß er anfangs «Verlag im Waldgut».
1985 kam das Atelier Bodoni hinzu – damals als Herstellungsabteilung des Waldguts, später als eigenständige Bleisetzerei und Handpressendruckerei.
1987 zogen Waldgut und Atelier Bodoni nach Frauenfeld ins Eisenwerk, wo wir noch immer zu finden sind.
Der Waldgut Verlag und das Atelier Bodoni arbeiten an einzigartigen Büchern, die traditionelle Handwerkskunst und moderne Kreativität vereinen. Als eine der letzten Handpressendruckereien der Schweiz stellen wir immer wieder individuell kreierte Werke vor.
Besonders stolz sind wir auf unsere Sammlung von über 150 Bodoni-Blättern (Lyrik und Grafik kombiniert in grossformatigen Einblattdrucken) und unsere Bodoni Drucke (bibliophile Broschüren).
Unsere Buchreihen umfassen Texte der Weltliteratur und zur populären Ethnologie, klassische und zeitgenössische Lyrik und Prosa sowie Fach- und Sachbücher.

978-3-03740-111-8

Drei Fragen an Beat Brechbühl

Warum haben Sie sich entschieden, die Erzählungen Und dann fängt die Vergangenheit an von Yves Rechsteiner bei der Hotlist 2016 einzureichen? Was könnte sie zum beispielhaftesten Buch aus unabhängigen deutschsprachigen Verlagen machen?

Die Entscheidung, Yves Rechsteiners Erzählband Und dann fängt die Vergangenheit an für die diesjährige Hotlist einzureichen, fiel uns leicht. Die Erzählungen sind ungewöhnlich vielfältig und vielschichtig und verdienen es, beachtet zu werden. Dass die Erzählung als Gattung einen recht schweren Stand hat, hat uns nicht davon abgehalten, den Erzählband zu publizieren, und sollte auch Leser nicht davon abhalten, ihn in die Hand zu nehmen. Im Zusammenhang mit Erzählungen fällt oft das Wort der „Verdichtung“. Das klingt manchmal nach arg ästhetisierter und schwer zugänglicher Sprache. Yves Rechsteiners Erzählband beweist, dass dies nicht der Fall sein muss. Die Sprache ist eingänglich und schlicht, die Protagonisten aber trotzdem komplizierte Charaktere, mit denen sich der Leser mal mehr, mal weniger, mal überhaupt nicht identifizieren kann. Besonders bemerkenswert an Yves Rechsteiners Erzählungen und an seinem Erzählstil ist jedoch die Unmittelbarkeit. Die Situationen und Szenarien, die der Autor entwirft, sind für den Leser unmittelbar greifbar – ob das Setting Südamerika oder die Schweiz ist, die Situation an eigene Erfahrungen erinnert oder nicht.
Beispielhaft für ein Buch aus unabhängigen Verlagen macht diesen Erzählband, dass er sowohl qualitativ hochwertig ist (inhaltlich und handwerklich) als auch einladend ungewöhnlich, dabei aber bemerkenswert schlicht.

(Orla Flock, Lektorat; Beat Brechbühl, Verlagsleiter; Isabella Looser, Presse und Vertrieb)
(Orla Flock, Lektorat; Beat Brechbühl, Verlagsleiter; Isabella Looser, Presse und Vertrieb)

Was ist das Besondere an Ihrem Verlagsprogramm, an Ihrer Philosophie?

Für eine gelingende Gesellschaft ist Kultur genauso wichtig wie Essen und Trinken. Diese Kultur braucht unter anderem Literatur; nicht nur oral und elektronisch, sondern ebenso gedruckt auf Papier, zum individuellen Konsum in aller Ruhe in der heute so hektischen Zeit. Je lesefreundlicher Gestaltung und Druck, desto intensiver der Zugang in die Welt(en) der Sprache.

Was bedeutet für Sie unabhängiges Verlegen? Darf es weitergehen wie bisher?

Das Schöne am unabhängigen Verlegen ist, dass wir selber bestimmen können, welche Literatur wir für außerordentlich genug halten, um sie der Gesellschaft weiterzugeben. Literatur kann so vieles: sie inspiriert und informiert, bringt den Leser zum Schmunzeln oder Nachdenken. Literatur erfüllt viele wichtige Aufgaben, und wir hoffen, dass das dank der Mitarbeit von unabhängigen Verlagen noch lange so bleiben wird.

Der Waldgut Verlag im Netz: Homepage I Facebook

Wir danken dem Verlag Waldgut für Rede und Antwort und wünschen ihm alles Gute!

 

(Senta Wagner)