Moderne Poesie in der Schweiz

9783857917264_LWeiter geht’s, heute und morgen, mit zwei Büchern aus dem Limmat Verlag in Zürich.

„113 Jahre Poesie: Diese Anthologie spiegelt das poetische Schaffen in der Schweiz im zwanzigsten Jahrhundert und bis heute. Die poetische Moderne beginnt in der Schweiz um 1900 mit einer Frau, die noch immer fast unbekannt ist, Constance Schwartzlin-Berberat, und sie beginnt mit Blaise Cendrars, Robert Walser und Adolf Wölfli.

In einer ungezwungenen Chronologie folgt die Anthologie dem Lauf der Zeit. Sie ist so komponiert, dass unter den Gedichten Schwingungen und Resonanzräume entstehen, ein poetisches Gespräch, nicht als Zeitdiagnose, sondern eine Art Tiefenstrom der Geschichte. So sprechen Emmy Ball-Hennings mit Annemarie Schwarzenbach, Paul Klee mit Sonja Sekula, Hermann Hesse und Jörg Steiner mit Louis Soutter oder Erika Burkart mit Luisa Famos und Anne Perrier.

Poesie wird hier erstmals in ihrer ganzen Breite präsentiert, lyrische Prosa ist ebenso berücksichtigt wie Wort-Bild-Arbeiten, Mundartgedichte oder Songtexte von Mani Matter über Endo Anaconda bis Sophie Hunger. Neben den Landessprachen sind die von Aus- und Eingewanderten vertreten, alle fremdsprachigen Texte sind in deutscher Übertragung wie im Original wiedergegeben, gegen sechshundert Werke von rund zweihundertfünfzig Autorinnen und Autoren in ihrer ganzen reichhaltigen und überraschenden Vielfalt erhalten hier eine „kleine Poesie-Herberge”.”
(Text: Limmat Verlag)

„Obwohl Roger Perrets Anthologie mit vielen literarisch hochwertigen Überraschungen aufwartet, liegt ihre Bedeutung nicht primär in ihrer literarischen Qualität, denn es zählt nicht das einzelne ‚Gelungene‘. Gelungen ist vielmehr das Ganze in seiner Stimmenvielfalt, seinen Reibungen, Schwingungen, Brüchen, Resonanzen und Kontrasten.”
Peter Hamm, Die Zeit

„So etwas hat es hierzulande (und wohl auch andernorts) noch nicht gegeben. Roger Perrets Anthologie Moderne Poesie in der Schweiz ist eine editorische und verlegerische Grosstat – und sie ist überdies und keineswegs zuletzt ein glänzendes Zeugnis der Kunst des Übersetzens.”
Roman Bucheli, Neue Zürcher Zeitung

Ausgewählt als eines der Gedichtbücher des Jahres 2013 der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Stiftung Lyrik Kabinett

Moderne Poesie in der Schweiz. Eine Anthologie von Roger Perret. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Roger Perret im Auftrag des Migros Kulturprozent. 640 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag, 40 Abbildungen farbig und s/w. 24 x 16,5 cm. Limmat Verlag, Zürich 2013, 48,00 Euro