Isaac Asimov, Shakespeares Welt

Asimov, Shakespeares Welt„Die meisten Leser sind mit der griechischen Mythologie oder der römischen Geschichte nicht mehr vertraut. Und noch schlechter kennen sie sich in der englischen Geschichte aus. Wenn man genauer weiß, was die Stücke behandeln, kann das neue Dimensionen eröffnen. Das möchte ich mit diesem Buch erreichen.“
Isaac Asimov

„Von den 40 Essays [des Bandes Asimov’s Guide to Shakespeare] erscheint erstmals eine Auswahl von zwölf Texten zu den Stücken: Ein Sommernachtstraum, Romeo und Julia, Othello, Macbeth, Hamlet, Der Sturm, Viel Lärm um nichts, König Lear, Wie es euch gefällt, Der Kaufmann von Venedig, Was ihr wollt, Richard III.
(Text: Alexander Verlag)

„Eine der informativsten und allgemein verständlichsten [sic] Darstellungen von Shakespeares Werk. In klarer, schnörkelloser Sprache, mit erfrischend unverstelltem Blick und passionierter Hingabe nimmt er Shakespeares Texte beim Wort.“
Tobias Döring, Präsident der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft

„Vor allem Asimovs Vergleich der historischen Fakten mit Shakespeares Dichtung erklärt den Dichter nicht nur zum Genie, sondern auch zum realen Theatermacher.“
Luk Perceval, Thalia Theater, Hamburg

Isaac Asimov wurde 1920 in Russland geboren, 1923 übersiedelte seine Familie in die USA. Er wurde Professor für Biochemie und als Autor von Science Fiction weltberühmt. Asimov schrieb über die vielfältigsten Themen und veröffentlichte zahlreiche Bücher. Er starb 1992 in New York.

Eine kostenlose Leseprobe kann beim Verlag angefragt werden.

Der Frühjahrsvorschau ist leider nicht zu entnehmen, wer den Band übersetzt hat. Da der Dank des Verlages aber (ebenda) an den Studiengang Literarisches Übersetzen der Ludwig Maximilians Universität München u. a. geht, handelt es sich vermutlich um eine Kollektivübersetzung. Unter Vorbehalt also:

  • Isaac Asimov, Shakespeares Welt. Was man wissen muß, um Shakespeare zu verstehen. Aus dem Englischen (USA) übersetzt von Studierenden des Studiengangs Literarisches Übersetzen der Ludwig Maximilians Universität München. Mit einem Vorwort von Tobias Döring. ca. 500 Seiten, gebunden, Fadenheftung. 15,8 x 24 cm. Alexander Verlag, Berlin und Köln 2014. ca. 29,90 Euro

erscheint im März 2014

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s