xxxxxxxxxxxxxxxxxx
Die Hotlist ist zu einem der wichtigsten Instrumente geworden, um das zu zeigen, was die unabhängigen Verlage aus Deutschland, Österreich und der Schweiz für den Reichtum, die Qualität und den Erfolg einer vielfältigen Buchkultur leisten. Seit 2009 wird jährlich mit dem Preis der Hotlist ein unabhängiger Verlag für ein besonderes Buch ausgezeichnet, mit dem er sich bei der Hotlist beworben hat. Eine Fachjury kürt aus 10 Büchern des Jahres ihren Favoriten. Die Hotlist: Das sind 10 Bücher, die zeigen, was die Indies können!
Der begleitende Hotlistblog startete 2012 und will nicht nur das beste eine Buch finden, sondern am liebsten alle besten Indiebooks aus Deutschland, Österreich und der Schweiz – den Garantieträgern von „Würze, Farbigkeit und Vielfältigkeit” in der deutschsprachigen Bücherlandschaft.
2021 ist aus dem Blog das Magazin morehotlist (@diehotlist) geworden. Wir veröffentlichen mal zeitlich engmaschiger, mal luftiger Buchbesprechungen, Verlagsporträts, Gespräche und Essays.
Empfehlungen aus den Verlagen, von Autor*innen und vom Lesepublikum nimmt die Redaktion gern entgegen.
Mitarbeiterinnen, hier und da
Senta Wagner (Leitung Redaktion bis Ende 2022) lebt und arbeitet als freie Lektorin und Journalistin in Wien. Mitarbeit bei der Hotlist seit 2013, Mitglied des Kuratoriums.
Lucia Schöllhuber ist seit über zwanzig Jahren in der Buchbranche tätig. Mitarbeit in Verlagen, dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels sowie als Dozentin für Buchwissenschaft an der Universität Leipzig und der Universität Wien. Auszeichnung ihrer wissenschaftlichen Arbeit mit dem Theodor-Körner-Preis. Mitarbeit im Kuratorium der Hotlist und im Magazin morehotlist seit 2020. Lebt und arbeitet als freie Lektorin und Journalistin in Berlin. www.luciaschoellhuber.com
Ulrike Schrimpf hat nach einer privaten Schauspielausbildung Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und Französische Philologie in Berlin und Paris studiert. Sie lebt und arbeitet seit 2010 als freie Schriftstellerin und Literaturkritikerin in Wien.
Veröffentlichung von Lyrik, Kinderromanen, Sach- und Fachbüchern. Für ihre Arbeiten wurden sie mit diversen Preisen und Stipendien ausgezeichnet, zuletzt mit dem Arbeitsstipendium für Literatur des Österreichischen Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur und dem Arbeitsstipendium für Literatur für das Jahr 2022 der Stadt Wien. www.ulrike-schrimpf.de

Isabella Feimer arbeitet seit 1999 als freie Regisseurin und Schriftstellerin in Wien. Für ihre Prosa und Lyrik erhielt sie zahlreiche Stipendien und Preise. Zu ihren Inspirationsquellen zählen ihre Reisen und die Beschäftigung mit Bildender Kunst. Zuletzt erschien ihr zweiter Gedichtband American Apocalypse (2021) im Limbus Verlag. https://isabellafeimer.wixsite.com/website

Beate Kniescheck lebt in Wien. Ihr Debütroman erscheint im Herbst 2022 im Septime Verlag, darüber hinaus verfasst sie Gedichte und Dramolette. Hauptberuflich ist sie als Kommunikationsberaterin und Schreibtrainerin tätig, zuvor war sie Redakteurin bei österreichischen Tageszeitungen und Onlinemedien. www.kniescheck.com
Nikoletta Kiss, geboren in Budapest, aufgewachsen in Berlin, seit 2016 lebt sie in Wien. Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Humboldt Universität zu Berlin. Über zwölf Jahre als Unternehmensberaterin in Deutschland, den USA und in Australien tätig. Ihr Debütroman Das Licht vergangener Tage erschien 2019 bei Heyne und wurde ins Ungarische und Italienische übersetzt. nikolettakiss21
aktualisiert am: 05.12.2022
Gerade habe ich hier das Kommentarfeld entdeckt, das ich bei den einzelnen Beiträgen vermisste. Jedenfalls habe ich zum Hotlistblog einen Beitrag auf http://buchprogramm.blogspot.de/2014/07/der-buchblog-nebenan-i.html eingestellt und bedanke mich für die fleissige und anregende Arbeit zur Verbreitung von Büchern, die hier geleistet wird, und wünsche viele Leser.
Ja, gerne, sofern ihr unabhängig seid : )
Tolle Arbeit, ganz herzlichen Dank! Könnt Ihr uns auch noch in Eure Liste aufnehmen: isb-Fachverlag für Lese- und Rechtschreiberwerb, Oldenburg (mehr unter http://www.isb-oldenburg.de/materialien.html). Dankeschön!