Rachel Cohen erzählt in Verwobene Lebenswege eine fulminante und ungewöhnliche Literatur- und Kunstgeschichte und stellt aufregende Fragen: Wer kannte wen und seit wann, welche Schriftstellerin war mit welchem Dichter befreundet, wo haben sie sich kennengelernt und was hat sie verbunden? Jetzt ist der ansehnliche Band im Schweizer-Wiener Piet Meyer Verlag erschienen, der sich seit 2007 unter der Federführung des gebürtigen Berners Piet Meyer höchstselbst um die „Schönheit des Buchobjekts“ kümmert.
Im Vorwort erzählt die Autorin von einer Reise quer durch Amerika, auf der sie viel Lektüre begleitete. „Im Kofferraum lagen zwei Kisten mit Büchern von Henry James, Mark Twain und Ulysses Grant, von Willa Cather, Katherine Anne Porter, James Baldwin, Marianne Moore und Elizabeth Bishop.“ Sie liest sich – zwei Jahrzehnte ist das her – durch die amerikanische Literaturgeschichte und beginnt sich für die Biografien, das Leben, die Lieben und die Abneigungen der Autorinnen und Autoren zu interessieren. Sie besorgt sich Briefe und Essays und stellt fest, wie viele Querverbindungen es gibt. James Baldwin schreibt über seinen Freundschaft mit Norman Mailer und warum er nach dem Besuch eines gemeinsamen Boxkampfes den Kontakt abbricht. Die Dichterin Elizabeth Bishop hält an der ebenso innigen wie schwierigen Beziehung zu dem Dichter Robert Lowell fest. Die große Erzählerin Willa Cather wurde von zwei erfolgreichen älteren Autorinnen gefördert.
Mark Twain sprach von einer „privaten Historie“: Wer wen beeinflusst hat im Schreiben, wer mit wem befreundet oder auch verfeindet war, wer wen und warum bewunderte. Die amerikanische Journalistin und Universitätsdozentin entwirft eine Kunst-Landkarte der besonderen Art. „Anfangs hatte ich jede Begegnung für sich betrachtet, wurde damit jedoch nicht der Tatsache gerecht, dass Twains lebenslanger Freund William Dean Howells auch Henry James sehr viel bedeutete; es liegt in der Natur einer privaten Geschichte, dass sich Teile davon überlappen.“ Cohen erzählt also private Geschichten, in denen sich Arbeitsweisen und literarische Vorlieben, exzessive und depressive Stimmungen, andauernde Zuneigungen und abrupte Brüche wichtiger amerikanischer Künstlerinnen und Künstler spiegeln. Denn bald gesellten sich zum Kreis der schreibenden auch bildende Künstler – und Fotografen.
Die Autorin bewegt sich in ihren Beziehungsporträts zwischen Wirklichkeit und Fiktion, stützt sich auf Quellen (Briefe, Tagebücher) – und auf ihre Fantasie. Sie stellt sich etwa vor, in welcher Stimmung Willa Cather auf dem Weg zum Porträtfotografen Edward Steichen war, der eines der schönsten Fotos von ihr an diesem Nachmittag machen wird. Sie malt sich aus, dass die attraktive und erfolgreiche Katherine Anne Porter es bedauern wird, Willa Cather nicht kennengelernt zu haben, obwohl sie zeitweise um die Ecke wohnte. Sie berichtet von der Anziehung zwischen James Baldwin und Norman Mailer, erzählt von einem Besuch des schwarzen Soziologen W.E.B. du Bois bei Charlie Chaplin in der Schweiz.
Das sind spannende und berührende Geschichten, intime Blicke auf bekannte Künstler, Porträts ungewöhnlicher Verbindungen. Literaturgeschichte wird hier einmal ganz anders erzählt, Kunstgeschichte als Beziehungsgeschichte buchstabiert.
Hilfreich gewesen wäre allerdings ein Glossar, dass die bei uns nicht so bekannten Autorinnen und Künstler vorstellt. Und einen besonderen Wermutstropfen gibt es darüber hinaus: Die Übersetzung ist an einigen Stellen ziemlich holprig und fehlerhaft. Da wird etwa – aufgrund eines falschen Pronomens – Marlon Brando zum Darsteller in Charlie Chaplins Monsieur Verdoux. Das ist ärgerlich.
Die Anekdote, dass Chaplin eine Katze, die ihn kratzte, töten und ausstopfen ließ, wirft ein ebenso düsteres Bild auf das Kinogenie wie Brandos Einschätzung, es habe sich bei Chaplin um den sadistischsten Mann gehandelt, der ihm je begegnet sei. Abgebildet ist in dem Band (über das der Bestsellerautor Dave Eggers gesagt hat, er kenne keines, „das Bücherfreunden so viel Freude bereitet“) dazu ein Foto, das Richard Avedon von Charlie Chaplin gemacht hat: Da hält er an beiden Seiten seines Kopfes die Zeigefinger hoch, als wären sie Teufelshörner, zieht die Stirn in Falten und grinst satanisch.
Manuela Reichart
(erweitert, Originalbeitrag auf rbbKultur)
- Rachel Cohen: Verwobene Lebenswege. Amerikanische Schriftsteller und Künstler 1854–1967. Aus dem Amerikanischen von Michael Mundhenk. Bern/Wien: Piet Meyer Verlag 2019. 504 Seiten, 33 SW-Abbildungen. 28,00 Euro