Wer sich auf der Website der Band Mutter umgesehen hat, wird auf den markanten Namen Kerl Fieser gestoßen sein. Dieser Herr ist, zusammen mit Hermann Jan Ooster und Eckhart Triebel, Herausgeber des hier anzuzeigenden Bandes Kleines Lexikon der Bauphilosophie – ein Muss für Bewohner großer Städte und ländlicher Regionen, in denen spektakuläre oder gewöhnliche Baumaßnahmen nicht zum Ende kommen, und wenn doch, dann nur nach rätselvoller Explosion der ursprünglich taxierten Kosten. Kurzum: ein Buch für alle, die in Stadt und Land, direkt oder indirekt, mit der Baumafia zu tun haben, aber auch ein Buch für Leute, die ganz friedlich in ihrer Altbauwohnung herumwerkeln und dabei staunenswerte Entdeckungen machen.
Brechstange, die.
(…) Die B. ist eine mindestens mannshohe, gusseiserne runde Stange mit einer Spitze. Kein Abriß ist ihr zu schwer. Ihr Gemüt ist von brutaler Herzlichkeit und sie schämt sich nicht ob ihres schönen Gewichtes. Den weit filigraneren Brüdern →Stemmeisen und →Kuhfuß ist sie die große, beschützende, doch leicht behäbige Schwester. Und vor ihr hat jedes andere →Werkzeug allertiefsten Respekt. Liegt eine B. auf der Ladefläche des Lkws, dann herrscht Ruhe unter den anwesenden Werkzeugen. (ho)
Das ist ja lustig zu lesen, aber man muss es ernst nehmen. Dies hat auch die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung erkannt, die das Lexikon in ihrer Fachzeitschrift rezensierte.
Eine Liste aller Begriffe und eine Auswahl der Texte findet sich unter der Adresse bauphilosophen.de, wo auch zu erfahren ist, dass es sich beim Lexikon um ein 1999 begonnenes work in progress handelt. Die erste Auflage 2006 (im Eigenverlag) umfasste 321 Begriffe, die zweite Auflage 2015 zählt 861 Einträge.
Manche der Definitionen kommen – auf ihre vergleichsweise ungeschlachte Art – der poetischen Qualität der Greguerías von Ramón Gómez de la Serna nahe („Der Fisch ist immer im Profil”), z. B. wenn es unter dem Eintrag Fenster heißt:
Partielle Negation in einem realen → Mauerwerk.
Wer weiterlesen möchte, aber noch zaudert, sich das Buch anzuschaffen, kann erst einmal auf die vom Verlag bereitgestellte Leseprobe zurückgreifen und damit schon viel Spaß haben. Der Rezensent meint: super Sache! / mr
- Kerl Fieser / Hermann Jan Ooster / Eckhart Triebel, Kleines Lexikon der Bauphilosophie. 160 Seiten, Paperback. 20 x 13 cm. Quiqueg Verlag, Berlin.
2, erweiterte Auflage 2015. 18,50 Euro
Hat dies auf Buchmerkur rebloggt und kommentierte:
So ist dies außergewöhnliche Buch aus einem wahrhaft kleinen, feinen, unabhängigen Verlag nun wirklich schön vorgestellt!
Siehe auch, vom selben Rezensenten, aus dem selben Verlag, „Ich, Medea“, von Frank Behnke. Beide Bücher sind hier im Laden erhältlich.