Indiebookday

indiebookdayAn diesem Samstag, 22. März, ist wieder Indiebookday.

Was ist der Indiebookday?


Hier die Antwort des gerade mit dem Kurt Wolff Förderpreis ausgezeichneten mairisch Verlags („der mit großem Spürsinn junge deutsche Prosaautoren entdeckt und in seinem klug komponierten Programm dem aktuellen Dialog zwischen Literatur, Musik, Graphic Novels und Hörspiel Rechnung trägt”, so die Begründung des Kuratoriums der Kurt Wolff Stiftung).
Ihm ist die Idee des Indiebookdays zu danken:

Ihr liebt schöne Bücher.

Am Indiebookday könnt Ihr das allen zeigen.

Es geht ganz einfach:

Geht am 22.3.2014 in einen Buchladen Eurer Wahl und kauft Euch ein Buch. Irgendeines, das Ihr sowieso gerade haben möchtet. Wichtig ist nur: Es sollte aus einem unabhängigen/kleinen/Indie-Verlag stammen (Was Indie-Verlage sind, wird z.B. hier erklärt).
Danach postet Ihr ein Foto des Covers, des Buches, oder Euch mit dem Buch (oder wie Ihr möchtet) in einem sozialen Netzwerk (Facebook, Twitter, Google+) oder einem Blog Eurer Wahl mit „#Indiebookday”. Wenn Ihr die Aktion gut findet, erzählt davon.

Der erste Indiebookday 2013 bekam in den deutschsprachigen Ländern große Aufmerksamkeit. 2014 wird der Indiebookday international.”

Dies und weiteres unter www.indiebookday.de

indiestern

Zum Hintergrund


Es gibt viele kleine tolle Verlage, die mit viel Herzblut und Leidenschaft schöne Bücher machen. Aber nicht immer finden die Bücher ihren Weg zu den Lesern. Der Indiebookday kann da für ein bisschen Aufmerksamkeit sorgen.

 Wer mag, kann seine Bilder auch an den Twitterkanal des Hotlistblogs senden – wir freuen uns!