Gernot Wolfram, Der leuchtende Augenblick

Der leuchtende Augenblick

Über Menschen und Orte des Lesens

„Ein farbig und lebendig geschriebener Essay über die Macht des Lesens im Raum der Kultur.

In der jüdischen Tradition bedeutet Lesen nicht nur Wissenserwerb, sondern auch Kraftquelle des Augenblicks. Immer wieder haben Kulturphilosophen wie Walter Benjamin oder Aby Warburg auf diesen magischen Moment des Lesens hingewiesen.

Zur Geschichte des Lesens gehören aber auch die Orte, an denen Menschen ihre besonderen Erfahrungen mit Büchern machen. Ob in Cafés, Krankenhäusern, Flugzeugen, U-Bahnen oder in politischen Verstecken, in Kriegszonen oder in den Ghettos der Alten und der Neuen Welt: die Lektüre verändert sich je nach der Umgebung, in der Leser sich mit Texten beschäftigen.

Der Autor und Kulturwissenschaftler Gernot Wolfram erkundet in diesem Essay das Verhältnis zwischen Leser, Büchern und Orten und zeigt, wie stark es unsere Wahrnehmung von Kultur prägt. Sein Blick darauf erscheint als Schlüsselzugang zur Kultur, wobei er sich immer wieder auf bestimmte Traditionen jüdischen Kulturverständnisses beruft.“
(Text: Hentrich & Hentrich Verlag)

Pressestimmen

„Wie es der Gattung des Essays entspricht, folgt der Autor im 2. Teil des Bändchens seinen Einfällen und Assoziationen, so dass der Leser eine Fülle interessanter, aber auch höchst verschiedenartiger Facetten der Lesekultur in Vergangenheit und Gegenwart erfährt.“
ekz-Publikation ID/IN 2013/46, 11. November 2013

Der leuchtende Augenblick ist die innere Erkenntnis, dass man in dem Moment, wenn man liest, mit dem Ort eins wird und gleichzeitig der Ort wieder ins Buch zurückleuchtet. […] Das Klischee oder das Bild, dass Bücher uns entführen in andere Orte, andere Welten, andere Regionen, und dass sie das auch physisch tun, also unsere Gefühle, unsere Emotionen beeinflussen, das wurde mir eigentlich erst in diesem Buch so deutlich.“
Rezension in WDR 3, Gutenbergs Welt, 17. November 2013

  • Gernot Wolfram, Der leuchtende Augenblick. Über Menschen und Orte des Lesens. Essay. 144 Seiten mit 20 Abbildungen, Broschur. Hentrich & Hentrich Verlag, Berlin 2013. 14,90 Euro