Bastien Vivès bei Reprodukt

vivès1Bevor der Glückwunsch des Hotlist-Blogs an die GewinnerInnen bei den diesjährigen Tagen der deutsch-sprachigen Literatur in Klagenfurt ergeht – an Katja Petrowskaja (Ingeborg Bachmann-Preis), Verena Güntner (Kelag-Preis), Benjamin Maack und den mairisch Verlag (3sat-Preis) sowie an Nadine Kegele und den Czernin Verlag (Publikumspreis) – heute erst noch einmal weiter im Text mit Bastien Vivès.

Die große Odaliske

Die große Odaliske heißt Vivès‘ neues Werk, das in Zusammenarbeit mit Florent Ruppert und Jérôme Mulot entstanden ist.

„Die Beutezüge der Einbrecherinnen Alex und Carole könnten spektakulärer kaum sein – haben die beiden es doch nur auf die besten Museen und die hier ausgestellten Meisterwerke der Kunstgeschichte abgesehen. Wobei das clevere Duo selbst vor dem Louvre nicht haltmacht. Doch um Ingres’ ‚Die große Odaliske’ am Sicherheitssystem vorbeizuschleusen, brauchen sie Verstärkung. Dass die Motorrad-Akrobatin Sam das Team komplettiert, verspricht einen kühnen Plan …

Für Die große Odaliske haben sich Ruppert & Mulot, die Meister des subversiven Independentcomics, mit Bastien Vivès zusammengetan. Das Resultat überzeugt mit zeichnerischer Eleganz und erzählerischer Finesse.”
(Text: Reprodukt)

Eine Leseprobe gibt es hier.

vivès2

xxxxxxxx
In meinen Augen

Das Verliebtheitsthema von Der Geschmack von Chlor hat Vivès noch einmal gestaltet: in dem Album In meinen Augen.

„Ich wollte dich küssen. Wir haben geredet und geredet, aber du hast mich nicht geküsst …”

„Durch die Augen eines Verliebten lernen wir seinen Schwarm, eine rothaarige junge Frau, kennen. Sie lacht, sie tanzt, sie fasziniert uns vom ersten Moment an ebenso sehr wie ihren unbekannten Verehrer, den wir an keiner Stelle zu Gesicht bekommen.

Bastien Vivès kann auf die Verbalisierung von Gefühlen und Gedanken getrost verzichten – durch präzis eingefangene Bewegungen, Blicke und Gesten allein erzählt er von einer flüchtigen Liebe, der von Beginn an eine Schwere innewohnt.”
(Text: Reprodukt)

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Auch die dritte Graphic Novel von Bastien Vivès ist bei Reprodukt erschienen.

Polina

vivès3„In Polina überrascht Bastien Vivès einmal mehr durch die Wahl eines ungewöhnlichen Sujets: Mit vitalem, präzisem Strich zeichnet er ein zärtliches und zugleich schonungsloses Bild des klassischen Balletts, in dessen Fokus das diffizile Verhältnis von Meister und Schülerin steht.

Das Talent der jungen Ballerina Polina Ulinow strahlt bis hin zu Nikita Bojinski, einem der so bewunderten wie gefürchteten Meister des zeitgenössischen Tanzes. Unter seiner Anleitung entwickelt sich Polina zur erfolgreichen Künstlerin, trotz aller Zwänge festen Willens, ihre Unabhängigkeit zu bewahren.”
(Text: Reprodukt)

„Man braucht sich nicht für Tanz zu interessieren, um von Polinas Lebensgeschichte gepackt zu werden. Schliesslich geht es hier um Kunst im Allgemeinen. Und um das Leben.”
Christian Gasser, Neue Zürcher Zeitung

vivèspolina

Eine ausführliche Leseprobe (11 Bilder, oben das erste davon) hier.

Und …

vivès4 Das Gemetzel

„Zärtliche Berührungen, verliebtes Tagträumen und Nähe – gefolgt von Verletzungen, Unverständnis und Schmerz. Bastien Vivès‘ Autopsie einer Romanze, deren Unbeschwertheit und Hoffnung nach und nach gegenseitigen Grausamkeiten, Sprachlosigkeit und Liebeskummer weichen, verbindet das individuelle Erleben eines Paars mit der universellen Dynamik von Liebesbeziehungen.

Die Intensität seiner Beobachtungen kontrastiert Bastien Vivès mit der Leichtigkeit seines Strichs und den fast ätherischen Farben seiner Buntstiftzeichnungen, die wie seine Figuren zwischen Glück und Verzweiflung changieren.”
(Text: Reprodukt)

Das Gegenstück zu diesem Comic ist (auf Deutsch) in Vorbereitung und wird im Januar 2014 erscheinen: Die Liebe.

Bibliographische Angaben

Bastien Vivès / Florent Ruppert / Jérôme Mulot, Die große Odaliske. Graphic Novel. Aus dem Französischen von Mireille Onon. 128 Seiten, farbig, 19 x 25,5 cm, Klappenbroschur. Reprodukt, Berlin 2013. 20,00 Euro

Bastien Vivès, In meinen Augen. Graphic Novel. Aus dem Französischen von Kai Wilksen. 136 Seiten, farbig, Klappenbroschur. 25,5 x 19 cm. Reprodukt, Berlin 2010. 18,00 Euro

Bastien Vivès, Polina. Graphic Novel. Aus dem Französischen von Mireille Onon. 208 Seiten, zweifarbig, Klappenbroschur. 19 x 25,5 cm. Reprodukt, Berlin 2011. 24,00 Euro

Bastien Vivès, Das Gemetzel. Comic. Aus dem Französischen von Claudia Sandberg. 88 Seiten, farbig, Klappenbroschur. Reprodukt, Berlin 2012. 15,00 Euro

 

[PS. Bei Gelegenheit der Übertragung dieses Beitrags habe ich nachgesehen, was „Graphic Novel” auf Französisch heißt, weil ich mir nicht vorstellen konnte, dass eine Sprachgemeinschaft, die zu Software „logiciel” und zu Hardware „matériel informatique” sagt, kein eigenes Wort dafür hätte. Und siehe da: Graphic Novel heißt auf Französisch „(le) roman graphique”. Da sich im deutschen Sprachraum der englische Ausdruck eingebürgert hat, bleibt es hier dabei. / mr]